Von Döörpern, für Döörper: Gemeinsam für unser Ruppichteroth

Wir sind der Bürgerverein Ruppichteroth – eine lebendige Gemeinschaft von rund 300 engagierten Mitgliedern, die sich mit Herz und Tatkraft für unser schönes Dorf einsetzen.

Ob bei der Kirmes, dem Dorfputz, der stimmungsvollen Döörper Weihnacht oder bei kulturellen Veranstaltungen:

Wir gestalten das Leben in Ruppichteroth aktiv mit und machen unsere Heimat fit für die Zukunft.

Mach mit – für ein Ruppichteroth, das verbindet!

Aktuelles
Am dritten Wochenende im Oktober hatte der BVR wieder zur beliebten Döörper Familienkirmes eingeladen – und sogar das Wetter spielte mit, trotz schlechter Vorhersagen. Zahlreiche Buden, Getränke- und Verpflegungsstände waren ebenso aufgebaut wie das Kinderkarussell, der beliebte Autoscooter und das große Fahrgeschäft Disco Dance. Am frühen Freitagabend eröffnete Martina Ortsiefer, Vorsitzende des BVR, die Kirmes offiziell und begrüßte die vielen Gäste. Dabei war auch Bürgermeister Mario Loskill, der zum letzten Mal vor seinem Abschied aus dem Amt das erste Fass anschlug. Beide bedankten sich bei allen Helfern und vor allem bei „Kirmes-Chef“ und BVR-Vereinsmitglied Willi Löbach. Letzterer bekam nachträglich zu seinem 80. Geburtstag einen Präsentkorb überreicht. Mario Loskill hob besonders hervor, dass jetzt wieder größere Fahrgeschäfte auf dem Platz stehen können, da der Förderverein der Sekundarschule die Umrüstung der bislang fest montierten Sporteinrichtungen gesponsert hat und diese jetzt mobil auf- und abgebaut werden können. So steht einer Weiterführung der Döörper Kirmes in den nächsten Jahren nichts mehr im Wege.  [...]
Am vergangenen Samstag war es soweit: Der BVR ging mal wieder auf Tour, diesmal ins Ahrtal. 36 bestens gelaunte Menschen stiegen an Bord des Busses, der uns zunächst nach Bad Neuenahr-Ahrweiler brachte. Vorbei am Kurpark und den historischen Bauten der Altstadt von Ahrweiler ging es dann zum  ersten Stopp. Vom Parkplatz an der Römervilla ging die erste kurze Wanderung in die Weinberge zum Parkplatz der Dokumentationsstätte Regierungsbunker. Dort erwarteten uns Claudia, Martina und Olli mit einem Frühstück, so dass wir gut gestärkt eines der einst größten Staatsgeheimnisse der Bundesrepublik erleben konnten. Auf unserem geführten Rundgang blickten wir hinter Tore und Türen und bekamen ausführliche und spannende Informationen über eine jahrzehntelang geheim gehaltene unterirdische Welt. Danach ging es auf dem Rotweinwanderweg zur Mittagsrast in der Gaststätte Altenwegshof, wo wir bestens bewirtet wurden. Die letzte Etappe des Weges führte dann bei sonnigem Herbstwetter zum Kloster Marienthal. Dort wartete unser Bus, der uns dann – wegen des Weinfestes in Dernau auf einigen Umwegen – nach Mayschoß brachte. In den historischen Kellergewölben der dortigen Winzergenossenschaft bekamen wir einen Einblick in die Geschichte der ältesten Winzergenossenschaft der Welt und in die moderne Weinbereitung. Der Nachmittag wurde abgerundet mit einer ausgiebigen Weinprobe mit fünf verschiedenen lokalen Spitzenweinen. Und dann hieß es Abschied nehmen vom schönen, herbstlichen Ahrtal. Für einige war die Rückfahrt noch nicht ganz das Ende der Tour. Eine Einkehr in unserer „Altstadt“ bildete den Abschluss eines rundum gelungenen Tagesausflugs. Der BVR bedankt sich bei allen Mitreisenden, besonders auch bei den acht Damen von „honger Kuchem“. Die Verständigung zwischen dem Doorp und Wöngtesch war ausgezeichnet. Und ein ganz herzlicher Dank gilt unserem Fahrer Bernd, der uns umsichtig, geduldig und sicher chauffiert hat. [...]
Auch in diesem Jahr haben die Moppen wieder unseren Dorfbrunnen am Burgplatz wunderbar geschmückt. Dafür sagen wir ganz herzlich DANKE. Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern und Döörpern gesegnete Ostertage und wunderschöne Osterferien. [...]
Wieder einmal war im gesamten Rhein-Sieg-Kreis unter dem Motto „Wir räumen den Kreis auf“ das große Saubermachen angesagt. Und natürlich war auch der BVR wieder dabei, als es darum ging, den Müll wegzuräumen, den Unachtsame oder unbedacht (oder absichtlich?) Handelnde im vergangenen Jahr in der Gegend „verteilt“ hatten. Der organisatorische Leiter der Dorfsäuberung, Uli Seuthe, konnte auf etwa 30 Teilnehmer aller Altersgruppen bauen, und alle machten sich am vergangenen Samstagmorgen tatkräftig ans Werk, um – leider – wiederum eine riesige Menge Müll aufzusammeln. Schon in den Tagen zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler der Döörper Sekundarschule weite Teile des Ortskerns gründlich gereinigt. Dafür auch von dieser Stelle aus ein herzliches Dankeschön. Zum Abschluss gab es am BVR-Bauhof Döörper Bratwurst und kühle Getränke, und bei einem Schwätzchen konnten sich die fleißigen Herfer*innen stärken. Der Dank des BVR-Vorstands gilt allen Helfern, die wieder einen halben Tag ihrer Zeit geopfert haben, um unser liebenswertes Ruppichteroth zu säubern. Bitte unbedingt vormerken: Nächster Termin zur Pflege der Beete im Oberdorf ist Dienstag, 8. April um 18 Uhr. [...]

Unser Leitbild

Tradition bewahren – Zukunft gestalten

Ruppichteroth lebt vom Miteinander – von Jung und Alt, von engagierten Bürgerinnen und Bürgern in den Vereinen, Kirchen und vielen weiteren Organisationen.

Als Bürgerverein sind wir überzeugt: Die Zukunft unseres Ortes entsteht nur durch gemeinsames Handeln und gegenseitige Verantwortung und Unterstützung.

Deshalb fördern wir ehrenamtliches Engagement, schaffen Räume für Beteiligung und stärken den Zusammenhalt der Menschen die hier leben – denn nur gemeinsam können wir Ruppichteroth nachhaltig weiter entwickeln.

Mit mehr als 900 Jahre Geschichte, denken wir an die zukünftigen Generationen und orientieren unsere Projekte, Aktivitäten und Veranstaltungen an folgenden Zielen:

  • Lebensqualität im Dorf erhalten und stärken
  • Eine lebendige Dorfgemeinschaft fördern – mit sozialer Verantwortung und Integration
  • Tradition, Kultur, Musik und Sport aktiv unterstützen
  • Natur und Umwelt schützen – besonders unsere Bergische Kulturlandschaft
  • Historische Bausubstanz (Bergische Fachwerkbauten) und ortsprägende Denkmäler bewahren
  • Wirtschaft und Tourismus nachhaltig stärken