Vor einigen Wochen hatten wir für den 7. Februar eine Veranstaltung unter dem Titel “Hart am Straßenrand” angekündigt, die in der Bröltalhalle stattfinden sollte. Geplant war und ist ein Lichtbildervortrag mit den beiden Bahnspezialisten Uli Clees und Carsten Gussmann vom Eisenbahnmuseum in Asbach.
Lange haben
wir geglaubt, diesen Termin aufrechterhalten zu können. Die aktuelle Coronalage
führt aber nun dazu, dass wir den Vortrag erneut verschieben müssen.
Als Ersatztermin
haben wir jetzt den 06. Juni 2021 und zusätzlich den 29. August 2021
reserviert. Die Veranstaltung ist jeweils für den Sonntagnachmittag ab ca. 15
Uhr vorgesehen.
Wir werden an
dieser Stelle und auch per Internet rechtzeitig informieren und Anmeldetermine
mitteilen.
Schon heute
können wir Ihnen aber sagen, dass es eine spannende Bahnfahrt von Burg Herrnstein
bis Oeleroth geben wird, mit vielen neuen Bildern und Informationen.
Wir hoffen,
dass wir uns im Juni gesund und munter wiedersehen.
Normalerweise
drängeln sich am zweiten Adventswochenende tausende Menschen in den Straßen des
historischen Ortskerns von Ruppichteroth. In diesem Jahr wäre es die 26. Döörper
Weihnacht gewesen. Ein immer sehr gefragter Anlaufpunkt ist in jedem Jahr die Nikolausbude.
Da hat der heilige Mann immer ein offenes Ohr für die Kinder – und natürlich
einen Weckmann mit Tonpfeife.
Da
die Döörper Weihnacht bereits im August abgesagt werden musste, haben sich die
Organisatoren gefragt, ob man nicht trotzdem etwas tun könnte. Und so kam die
Idee auf, den Nikolaus in diesem Jahr zu den Kindern kommen zu lassen: „Wir
setzen ihn in eine Ladeschütte, angebracht an einen großen Traktor. Diesen
schmücken wir mit Lichtern, Weihnachtsbäumchen, Stehlampe und Sessel. Fertig
ist das Nikolauszimmer“. Gesagt – getan.
Die Aktion
und die Fahrtroute wurden kurzfristig von Mund zu Mund sowie über das Internet bekannt
gemacht. Der BVR organisierte 300 Weckmänner. Die Wagenengel kamen wegen der
Coronabedingungen aus der Familie Ortsiefer (Leni, Martina und Oliver),
ausgestattet mit Ordnerwesten, Handschuhen und natürlich Mundschutz; hinter dem
Trecker folgte Vater, Opa und
Seniorgastwirt Günter Eggert im Bagagewagen mit der Weckmannreserve.
Manuel
Wittke hatte seinen Traktor dermaßen mit Lichtern geschmückt, das man den Eindruck
gewinnen konnte, er wolle dem legendären Cola-Truck Konkurrenz machen. Vom
BVR-Bauhof aus zog der Heilige Mann über zwei Stunden durch unser Doorp. Viele
Eltern standen mit ihren Kindern am Straßenrand und winkten Sankt Nikolaus zu.
Am Ende waren alle 300 Weckmänner verteilt.
Einhellige Meinung am Straßenrand: Eine tolle Idee des BVR und eine schöne Abwechslung zum 2. Advent in der grauen Coronazeit. Die 1. Vorsitzende Karin Argendorf stimmte dem zu, betonte aber, dass im nächsten Jahr die Karten neu gemischt werden und die Döörper Weihnacht unbedingt Vorrang habe.
Mit größtem Bedauern mussten wir im August die 26. Döörper Weihnacht absagen. Nun – eine Woche vor dem eigentlichen Termin am 2. Advent – können sich alle Döörper und unsere Besucher dennoch an der schönen Weihnachtsbeleuchtung erfreuen. In 2er-Teams wurden die einzelnen Elemente unter Beachtung aller Corona-Vorgaben am vergangenen Wochenende installiert.
Schon eine
Woche zuvor waren die großen Weihnachtsbäume im Kreisel, am Burgplatz und an
den beiden Kirchen aufgerichtet worden. Auch sie wurden jetzt mit Beleuchtung
versehen.
Wir danken unseren treuen Helfern, die auch die erschwerten Bedingungen in Kauf genommen haben, um uns allen Freude zu bereiten. Wir wünschen allen Döörpern trotz oder gerade wegen der besonderen Umstände eine schöne Adventszeit und hoffen, dass Sie sich an den Lichtern, die ins Dunkel hineinleuchten, erfreuen können.
Bitte beachtet auch den folgenden Artikel zu dem von Hans-Peter Hohn herausgegebene Buch „Schöne Grüße aus dem Bröltal“.
Ansichtskarten-Bildband „Schöne Grüße aus dem Bröltal“ Die Geschenkidee in der Adventszeit und zu Weihnachten
Aus der Zeit ab 1890, also aus den vergangenen 130 Jahren, besitzt unser BVR-Mitglied Hans-Peter Hohn eine umfangreiche Sammlung historischer Ansichtskarten. Die schönsten dieser Ansichtskarten hat er nun in einem Bildband mit dem Titel „Schöne Grüße aus dem Bröltal“ veröffentlicht. Der Schwerpunkt der darin gezeigten insgesamt 550 Ansichtskarten umfasst Motive mit der Bröltalbahn sowie Ansichten aus über 50 Orten im Bröltal von Hennef/Sieg über Winterscheid, Schönenberg, Ruppichteroth bis Waldbröl sowie im Homburger Bröltal von Felderhoferbrücke/Bröleck bis Marienfeld und Friedenthal. Außerdem enthält das Buch ein Kapitel über die 900jährige Historie des Ortes Ruppichteroth (1121-2021), die im kommenden Jahr gefeiert werden kann.
Der Ansichtskarten-Bildband kostet 28,00 € pro Exemplar und kann käuflich erworben werden: Im Postshop bei EP-Müller sowie in der Bäckerei Engelmann in Ruppichteroth, in der Bäckerei Schmitz in Schönenberg, in der Raiffeisen-Warengenossenschaft in Bröleck und in Petra`s Backshop in Winterscheid oder auch zur persönlichen Ansicht und Auslieferung unter: hans-peter.hohn@t-online.de bzw. 0175/8570466.
Am 11.09.2020
fand in der Bröltalhalle die diesjährige JHV des BVR unter Corona-Bedingungen
statt. Sie musste im März wegen der damaligen Lage zunächst abgesagt werden.
Die 1. Vorsitzende, Karin Argendorf, begrüßte die 46 Mitglieder, die der Einladung gefolgt waren. Das entspricht etwa einem Fünftel der Vereinsmitglieder.
JHV in der Bröltalhalle unter Corona-Bedingungen
Daran schloss
sich ein ausführlicher Rückblick auf das Jahr 2019 an. Die Aktivitäten waren
vielfältig und der Bogen spannte sich vom Neujahrsempfang über den Karnevalszug
in Hänscheid, Bröltaler Frühjahrsputz, Fahrt nach Hamburg, „Stand Up Paddling“
im Rahmen des Ferienpasses, Anbringung einer Gedenktafel an der ehemaligen
Synagoge bis hin zur Kirmes und schließlich der 25. Döörper
(Jubiläums-)Weihnacht. Zu diesem Anlass konnte auch der Abschluss der
Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung erreicht werden.
Im Anschluss
an den Kassenbericht von Kassierer Jens Halang Halang stellten die Kassenprüfer
Wolfgang Schorn und Ralf Siegel die ordentliche und fehlerfreie Kassenführung
fest, und der Kassenwart konnte einstimmig entlastet werden.
Dann übernahm
BM Mario Loskill die Leitung der Versammlung. Er beantragte die Entlastung des
gesamten Vorstandes, die einstimmig erfolgte. Der Vorstandswahlen erfolgten in
einer Blockabstimmung, und sowohl der geschäftsführende als auch der erweiterte
Vorstand wurden ohne Änderung in ihren Ämtern bestätigt.
Unter
Verschiedenes kündigte Wolfgang Steimel einen in Planung befindlichen Vortrag
zur Bröltalbahn an und ruft alle Döörper dazu auf, Fotos im Zusammenhang mit
der Bröltalbahn einzureichen.
Zum Schluss stellte
die Vorsitzende den vorläufigen Terminplan für das Jahr 2021 vor und gab noch
einige Erläuterungen zu den Corona-bedingten Absagen der diesjährigen Kirmes
und der Döörper Weihnacht.
Erweiterter
Vorstand des BVR:
Kassenprüfer: Wolfgang Schorn und Ralf Siegel
Pressesprecher: Klaus Steglich
Döörper Weihnacht: Wilfried Rödder und
Wolfgang Wörner
Bedingt durch die schwierige Situation in Zeiten der Corona-Pandemie haben wir nach reiflicher Überlegung und schweren Herzens entschieden, nach der Sankt-Severin-Kirmes nun auch die 26. Döörper Weihnacht abzusagen.
Bei unseren Überlegungen spielen natürlich die aktuellen Verordnungen eine entscheidende Rolle (siehe vorangehenden Beitrag).
Bei aktuell wieder steigenden
Fallzahlen ist nicht zu erwarten, dass in nächster Zeit mit einer Änderung
dieser Regelungen zu rechnen ist.
Ein Sicherheitskonzept, wie es im
Dezember vielleicht notwendig bzw. verpflichtend wäre – vorausgesetzt
Weihnachtsmärkte werden nicht generell verboten – wäre von unserem Verein nicht
zu leisten. Es kommt hinzu, dass die Mehrzahl unserer unermüdlichen
Helfer*innen altersbedingt zur Risikogruppe gehören. Und hier sehen wir es als
unsere unbedingte Pflicht an, unsere treuen Vereinsmitglieder ebenso wie alle
potentiellen Besucher*innen der Kirmes und vor allem der beliebten Döörper
Weihnacht vor nicht kalkulierbaren Risiken zu schützen.
Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidung, die uns sehr schwergefallen ist, und wir hoffen auf bessere Zeiten in 2021 mit einem Neustart der Kirmes und der 26. Döörper Weihnacht.
Bleiben Sie / bleibt gesund und halten
Sie / haltet dem BVR auch 2021 die Treue!
Bedingt durch die schwierige Situation in Zeiten der Corona-Pandemie wurde auch bei uns das Vereinsleben sehr ruhig. Nun aber können und möchten wir Euch über den Stand der Dinge informieren.
Am 3. Juli hat der
erweiterte Vorstand getagt und sich ausführlich über mögliche Planungen
bezüglich der Kirmes und der 26. Döörper Weihnacht ausgetauscht. Bei den
Überlegungen müssen natürlich immer die aktuellen Verordnungen beachtet werden.
Und nur wenige Tage nach unserer Sitzung, am 7. Juli, gab es eine Aktualisierung der Corona-Schutzverordnung. Darin heißt es u.a., dass „große Festveranstaltungen bis mindestens zum 31. Oktober 2020 untersagt [sind]. Große Festveranstaltungen in diesem Sinne sind in der Regel 1. Volksfeste nach § 60b der Gewerbeordnung (einschließlich Kirmesveranstaltungen u.ä.), 2. Stadt-, Dorf- und Straßenfeste, 3. Schützenfeste, 4. Weinfeste, 5. ähnliche Festveranstaltungen. (…)”
Das bedeutet, dass es in diesem Jahr keine Döörper Kirmes geben wird. Nach Rücksprache mit unserem Vorstandsmitglied Willi Löbach planen wir einen Neustart der Kirmes im Oktober 2021.
Bezüglich der 26. Döörper Weihnacht gibt
es noch keine endgültige Entscheidung. Auch große Märkte wie z.B. in Bonn behalten
sich vor, noch ein wenig abzuwarten. Sobald es hier Klarheit gibt, werden wir
darüber informieren.
Bernd, Peter und Rolf raparieren unsere Häuschen
Was läuft sonst so? Natürlich werden
weiterhin Bänke und Blumenkübel gepflegt, und da unsere Weihnachtshäuschen von
Corona nichts wissen, fanden und finden auch hier die jährlich notwendigen
Reparaturarbeiten statt. Vielen Dank allen Helfern.
Wie
alljährlich hatte der BVR am vergangenen Sonntag (19. Januar) zum
Neujahrsempfang eingeladen. Und so fanden sich auch in diesem Jahr wieder mehr
als 100 Helfer und Sponsoren im Wirtshaus an St. Severin ein, für die dieser
Empfang immer auch ein Dankeschön bedeutet. Ohne die vielen helfenden Hände,
sei es durch tatkräftiges oder finanzielles Engagement, wären die Aktivitäten
des Bürgervereins nicht zu leisten.
Auch die Sternsinger waren wieder zu Gast beim Neujahrsempfang
Die
BVR-Vorsitzende Karin Argendorf begrüßte die Anwesenden im Namen des Vorstandes
und dankte allen für ihren unermüdlichen Einsatz, gerade auch – aber eben nicht
nur – mit Blick auf die 25. Döörper Weihnacht.
Die unermüdlichen Helfer – hier beim Abbau am 11. Januar 2020
Bürgermeister
Mario Loskill hob in seinem Grußwort die Bedeutung des Bürgervereins für die
Gemeinde hervor, und auch er dankte allen, die sich immer wieder für das
Gemeinwohl engagieren. Er informierte über die vielen für 2020 anstehenden
Projekte im Hauptort der Gemeinde, wie beispielsweise die Sanierung der
Bröltalhalle.
Der BVR-Vorstand mit Bürgermeister Mario Loskill
Der
Empfang ging über in Einzelgespräche in geselliger Runde, und natürlich
spielten dabei auch die Aktivitäten in 2020 eine Rolle.
Hier
ein Ausblick auf die nächsten anstehenden Termine des BVR:
Sonntag
23.02.: Teilnahme am Karnevalszug in Hänscheid
Samstag
28.03.: Bröltaler Frühjahrsputz
Freitag 03.04.: Jahreshauptversammlung mit Wahlen (Dorfschänke)
Die Döörper Weihnacht feierte ihren 25. Geburtstag. Und dazu gibt es nur
ein Fazit: Es war ein großartiges Jubiläumsfest. Am Samstag spielte auch das
Wetter mit – erstmals seit drei Jahren blieb es den ganzen Tag über trocken.
Und so fand schon die Eröffnung durch die Vorsitzende des BVR, Karin Argendorf, und Bürgermeister Mario Loskill in einem wunderschönen Rahmen statt – auf Schorns Treppe, wo im Jahr 1995 alles angefangen hatte. Zwei Vereine – Bröltaler Musikverein und Akkordeon-Orchester jmk – wurden ebenso geehrt wie 15 Aussteller, die alle von Anfang an und ohne Unterbrechung dabei waren. Und als Überraschung (fast) aller Anwesenden gab uns zur Eröffnung eine Abordnung der Nutscheid Forest Pipe Band die Ehre. Damit gab es gleich zu Beginn des Marktes einen ersten Höhepunkt.
Eröffnung der 25. Döörper Weihnacht
Auch das hochwertige Programm auf der Bühne und in der katholischen Kirche wurde wieder zu einem Publikumsmagnet. Der Platz an der alten Schule füllte sich zu jeder der vielen unterschiedlichen Darbietungen. Ein Höhepunkt war am Sonntag wiederum der Auftritt der Nutscheid Forest Pipe Band in starker Formation in der katholischen Kirche.
Und auch auf der Bühne gab es wieder zahlreiche musikalische Leckerbissen und mit dem unerwarteten Kurzauftritt der Stormcorner Voices aus Windeck eine nette Überraschung. Zum ersten Mal dabei war der Musikverein Marienfeld, der mit wunderbaren weihnachtlichen Klängen überzeugte.
Und
nachdem der sonntägliche Regen aufgehört hatte, gab es zum Abschluss die
Krönung durch den zweiten Auftritt der „Krageknöpp“, die aus Köln angereist
waren. Sie begeisterten auf der Bühne
ebenso wie alle anderen Musikgruppen. Gerade die musikalische Vielfalt sorgt in
jedem Jahr dafür, dass das Publikum auf seine Kosten kommt und in weihnachtliche
Stimmung versetzt wird.
Stimmungsvoller Abschluss des Bühnenprogramms: De Krageknöpp
Es
sind die gleichbleibende Qualität, die anheimelnde Atmosphäre und die gerade dadurch
bedingte hohe Attraktivität des Marktes, die alljährlich Besucher aus dem
gesamten Rheinland, aber auch aus der näheren Umgebung in unser „liebenswertes
Ruppichteroth“ kommen lassen. Und natürlich sind es auch die Döörper, die ihren
Markt wertschätzen und aktiv und mit viel Freude annehmen.
Der besondere Dank des BVR-Vorstandes gilt wie in jedem Jahr den vielen unermüdlichen Helfern, die in vielfältiger Weise diesen Markt überhaupt möglich werden lassen, angeführt von unseren Marktleitern Wilfried Rödder und Wolfgang Wörner, die immer auf eine große Zahl von freiwilligen Mitarbeitern bauen können.
Stellvertretend für die vielen unermüdlichen Helfer: Die “Saubermänner” vom Sonntagmorgen
Wir freuen uns schon jetzt auf die 26. Döörper Weihnacht 2020, wie immer am zweiten Adventswochenende.