Kirmes 2021 findet statt

Döörper Kirmes vom 15. bis 17. Oktober 2021

Nach einem Jahr Coronapause soll in diesem Jahr wieder die St. Severin-Kirmes stattfinden. Sie wird organisiert und veranstaltet von unserem Vereinsmitglied Willi Löbach, und der Rahmen wird etwas anders sein als gewohnt.

So gilt auf dem verkleinerten Kirmesplatz an der Sekundarschule die 3-G-Regel, deren Einhaltung vor Ort selbstverständlich kontrolliert wird.

Und statt wie früher von Samstag bis Montag findet die Kirmes in diesem Jahr von Freitag bis Sonntag statt.

Eröffnung ist am Freitag, dem 15.10.2021 um 15 Uhr, Ende am Sonntagabend 17.10.2021.

Der Kirmesplatz bietet ein buntes Angebot mit einer Auswahl an Speisen und Getränken sowie an Fahrgeschäften ein Kinderkarussell, den Autoskooter und einen Fliegenden Teppich. Von unseren Ortsvereinen sind das Akkordeon-Orchester jmk Ruppichteroth und der Bröltaler Musikverein mit einem gemeinsamen Getränkestand vertreten.

Der traditionelle Trödelmarkt am Sonntag muss leider ausfallen.

Im Namen der Schausteller und des Veranstalters Willi Löbach laden wir herzlich zu unserer Kirmes „unter besonderen Bedingungen“ ein.

Vortrag zur Bröltalbahn konnte endlich stattfinden

Eineinhalb Jahre sind ins Land gegangen, bis nun endlich der erste Vortrag zur Bröltalbahn stattfinden konnte. Eigentlich sollten damals bis zu 200 Personen im Haus der Begegnung der Lebensgemeinschaft Eichhof Platz finden. Nun – unter Coronabedingungen – waren es 60 Personen, die einen ebenso informativen wie unterhaltsamen Nachmittag erlebten.

Unser Ehrenvorsitzender und Initiator dieser Veranstaltung Wolfgang Steimel begrüßte die Gäste und übergab dann das Wort an Ulrich Clees vom Museum der Rhein-Sieg-Eisenbahn in Asbach. Er führte mit launigen Worten durch die folgenden 90 Minuten. Großartiges Bildmaterial – vieles davon war vorher noch nie gezeigt worden – veranschaulichte, was der Titel „Immer hart am Straßenrand“ meint: Straße und Bahn mussten sich den engen Raum im Bröltal teilen. Das führte schließlich dazu, dass 1954 die letzten Bahngleise zugunsten des Ausbaus der Bröltalstraße abgebaut wurden.

Aber Clees richtete den Blick auch auf die Nebenstrecken ins Homburger Bröltal und ins Saurenbachtal und damit auf die Bedeutung der Bahn für die Wirtschaft in dieser bis dahin armen Region.

Drei wunderbare Filmschnipsel zeigten ebenfalls und sehr lustig, wie es damals im Bröltal zuging. Und zur Auflockerung trug auch ein vom Döörper Prätscher Hans-Peter Hohn vorgetragenes Gedicht über das Bröltal bei – natürlich in feinstem Döörper Platt.

Michael Schröter, Hans-Peter Hohn, Ulrich Clees und Wolfgang Steimel (v.l.)

Am Ende dankte Wolfgang Steimel den beiden Vortragenden und besonders auch Michael Schröter vom Hof Tüschenbonnen, der die tolle 40seitige Broschüre über das Brölbähnchen professionell gestaltet hat. Dieses Heft durfte jeder Besucher mit nach Hause nehmen. Darauf und auf den Vortrag dürfen sich auch die zweimal 60 Personen freuen, die für die Wiederholungen im November angemeldet sind.

Schlussbild nach dem Vortrag

Absage der Döörper Weihnacht 2021

Bedingt durch die schwierige und leider weiterhin unübersichtliche Situation in der Corona-Pandemie hat der Vorstand des Bürgervereins Ruppichteroth nach reiflicher Überlegung und schweren Herzens entschieden, die beliebte Döörper Weihnacht erneut abzusagen.

Aktuell gilt in NRW wieder die Inzidenzstufe 1, und leider lassen alle Prognosen bezüglich der weiteren Entwicklung im Herbst und Winter weiter steigende Zahlen erwarten. Ein in dieser Situation notwendiges Hygiene- und Infektionsschutzkonzept, Einlass nach dem 3-G-Prinzip (geimpft, getestet, genesen) und Begrenzung der Besucherzahl ist vom Bürgerverein weder personell noch finanziell zu leisten. Dazu müsste der gesamte Bereich des historischen Ortskerns mit seinen zehn Zugangsmöglichkeiten eingezäunt werden, um die erforderlichen Kontrollen zu gewährleisten.

Unsere langjährigen Aussteller und Anbieter werden wir in nächster Zeit anschreiben und ihnen eine Anmeldung für die Döörper Weihnacht 2022 mitschicken, damit beide Seiten frühzeitig mit der Planung für den Neustart beginnen können.

Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidung, die uns sehr schwergefallen ist, und wir freuen uns auf die Döörper Weihnacht 2022.

Verdienstmedaille für unseren Ehrenvorsitzenden

Am 10. Februar wurde unser Ehrenvorsitzender Wolfgang Steimel mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

„Sie, lieber Wolfgang Steimel, haben durch Ihr jahrzehntelanges Engagement für das Gemeinwohl Ihrer Heimatgemeinde auszeichnungswürdige Verdienste erworben“, begrüßte Landrat Sebastian Schuster den gebürtigen Ruppichterother im kleinsten Kreis in seinem Büro im Siegburger Kreishaus.

Liebe zur Heimat und zu den Menschen, die dort wohnen, prägen Wolfgangs Leben. Davon zeugen sein Engagement in zahlreichen Vereinen und phantasievolle Projekte zur Aufwertung der bergischen Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis.

Mit dieser besonderen Ehrung wurde sein Engagement in verschiedenen Vereinen über viele Jahrzehnte ausgezeichnet, für den TV 1888 Ruppichteroth, der Hegering, die DLRG Ortsgruppe und den „Bröltaler Ernteverein.

Besonders hervorzuheben ist aber sein ehrenamtliches Wirken in unserem BVR. Mitglied seit 1978, übernahm er 1996 den Vorsitz des Vereins. Dieses Amt übte er vorbildlich bis 2010 aus. Bis heute hat er unzählige Projekte zugunsten unserer Heimatgemeinde initiiert und umgesetzt. Bereits 1995 hatte er mit einer Gruppe von Freunden die Idee zur „Döörper Weihnacht“, seitdem ein herausragendes Ereignis im Ruppichterother Oberdorf immer am 2. Adventswochenende.

Auch die Gestaltung der Mittelinsel des Kreisverkehrs in Ruppichteroth als Geschichtsinsel ist seinem Ideenreichtum und persönlichen Einsatz zu verdanken. 2012 entwickelte er die Wegführung des „Fachwerkwanderweges“. Als Wegepate sorgt er für den Erhalt des Weges und der Erlebnisstationen.

Als Hauptverantwortlicher engagierte er sich bei unserer Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Dies führte dazu, dass Ruppichteroth 2014 als „Golddorf auf Kreisebene“, 2015 als „Golddorf auf Landesebene“ und 2016 als „Silberdorf auf Bundesebene“ ausgezeichnet wurde.

2013 wurde er schließlich zum Ehrenvorsitzenden des BVR ernannt.

„Lieber Herr Steimel, dieser Orden ist die Würdigung Ihrer Leistungen und Ihrer Verdienste, auf die Sie mit Recht stolz sein dürfen“. Mit diesen Worten überreichte Landrat Sebastian Schuster die Ordensinsignien, verbunden mit den Glückwünschen des Ministerpräsidenten Armin Laschet und der Regierungspräsidentin Gisela Walsken.

Bei aller großen Freude über die Auszeichnung bedauerte unser Ehrenvorsitzender, dass die Ehrung aufgrund der Corona-Pandemie nur im kleinsten Kreise stattfinden konnte. Denn „meine Verdienste zum Beispiel im Bürgerverein waren nur möglich mit einer schlagkräftigen Mannschaft, die ich dann in Siegburg schon sehr gerne dabei gehabt hätte“, sagte Wolfgang Steimel im Kreishaus.

Der BVR gratuliert seinem Ehrenvorsitzenden von ganzem Herzen zu dieser verdienten Auszeichnung und dankt ihm für sein anhaltendes Engagement für unseren Verein und für Ruppichteroth.

Wolfgang Steimel vor seinem Geburtshaus, dem damaligen Sanatorium/Krankenhaus

Unser Mottoschal, ein Zeichen von Zusammenhalt!

Eine Aktion zur Unterstützung der Vereine vor Ort

Mir stonn all zesammen – Vüür und Honger Kuchem

Bereits im Herbst zeichnete sich immer deutlicher ab, dass wir auf alle größeren Veranstaltungen verzichten müssen – vom Weihnachtsmarkt bis zur Karnevalssitzung. Hiervon sind nahezu alle Vereine finanziell betroffen. Vor allem aber sitzt der Frust tief, in der fünften Jahreszeit nicht für Stimmung und rheinischen Frohsinn sorgen zu können. Und so fehlen auch die Geschichten von honger Kuchem.

Honger Kuchem?

Gerade in der Karnevalszeit verläuft eine imaginäre Grenze durch die Gemeinde Ruppichteroth, genauer gesagt durch den Ort Kuchem. Diese Linie trennt die beiden Kirchspiele und Karnevalshochburgen Ruppichteroth und Winterscheid. Die einen wohnen vüür (vor) und die anderen honger (hinter) Kuchem. Man ahnt es schon: Niemand steht gerne honger dem Zaun. Deshalb beansprucht jede Seite für sich, vüür Kuchem zu leben. Anekdoten zu den „bemitleidenswerten“ Bewohnern von honger Kuchem gehören einfach zu jeder Sitzung – so wie die Kölner über die Düsseldorfer und Düsseldorfer über die Kölner lachen. So bissig die Kommentare auch sein mögen, am Ende stehen beide Seiten im Fastelovend zesammen.

Allerorts war der Wunsch spürbar, etwas zu unternehmen, um gemeinsam in dieser schwierigen Zeit etwas Farbe und Fröhlichkeit in die Bröltalgemeinde zu bringen. So entstand die Idee zum gemeinsamen Motto-Schal. Erfreulicherweise haben sich 14 Vereine vüür und honger Kuchem der Aktion angeschlossen. Die sonst so gepflegte Rivalität spielte dabei über keine Rolle, ganz im Gegenteil.

Ab dem 08.02.2021 kann der Mottoschal an folgenden Verkaufsstellen für 15,00 EUR erworben werden:

Tankstelle Autohaus Vorländer GmbH

EP: Müller

Bröltal-Apotheke OHG

VR-Bank Rhein-Sieg eG

Kreissparkasse Köln

Die Optikustiker

Papers an More

Mundorf Tank, Schönenberg

Petra Krey Backshop, Winterscheid.

Wir bitten um Verständnis, dass in unserem Fall (BVR) kein direkter Verkauf über den Verein möglich ist.

Der Gewinn aus dieser Aktion kommt in vollem Umfang den beteiligten Vereinen zugute.

Wir bedanken uns bei allen, die diese Aktion möglich gemacht haben: dem Schaufenster Ruppichteroth, den Verkaufsstellen und den beiden ortsansässigen Banken, Kreissparkasse Köln sowie VR-Bank Rhein-Sieg eG, die dieses Projekt großzügig sponsern.

Ein ganz besonderer Dank gilt aber Euch! Zusammen machen wir Ruppichteroth jetzt bunter und fröhlicher! In diesem Sinne senden wir karnevalistische Grüße an alle Jecken vüür und honger Kuchem: „Maat et joot, passt op üch op, blievt jesund, losst üch net ärjern, hat en joode Zick un vill ze laache.“

Lichtbildervortrag 150 Jahre Bröltalbahn

Vor einigen Wochen hatten wir für den 7. Februar eine Veranstaltung unter dem Titel „Hart am Straßenrand“ angekündigt, die in der Bröltalhalle stattfinden sollte. Geplant war und ist ein Lichtbildervortrag mit den beiden Bahnspezialisten Uli Clees und Carsten Gussmann vom Eisenbahnmuseum in Asbach.

Lange haben wir geglaubt, diesen Termin aufrechterhalten zu können. Die aktuelle Coronalage führt aber nun dazu, dass wir den Vortrag erneut verschieben müssen.

Als Ersatztermin haben wir jetzt den 06. Juni 2021 und zusätzlich den 29. August 2021 reserviert. Die Veranstaltung ist jeweils für den Sonntagnachmittag ab ca. 15 Uhr vorgesehen.

Wir werden an dieser Stelle und auch per Internet rechtzeitig informieren und Anmeldetermine mitteilen.

Schon heute können wir Ihnen aber sagen, dass es eine spannende Bahnfahrt von Burg Herrnstein bis Oeleroth geben wird, mit vielen neuen Bildern und Informationen.

Wir hoffen, dass wir uns im Juni gesund und munter wiedersehen.

Nikolaus auf Lichterfahrt durch den historischen Ortskern

Normalerweise drängeln sich am zweiten Adventswochenende tausende Menschen in den Straßen des historischen Ortskerns von Ruppichteroth. In diesem Jahr wäre es die 26. Döörper Weihnacht gewesen. Ein immer sehr gefragter Anlaufpunkt ist in jedem Jahr die Nikolausbude. Da hat der heilige Mann immer ein offenes Ohr für die Kinder – und natürlich einen Weckmann mit Tonpfeife.

Da die Döörper Weihnacht bereits im August abgesagt werden musste, haben sich die Organisatoren gefragt, ob man nicht trotzdem etwas tun könnte. Und so kam die Idee auf, den Nikolaus in diesem Jahr zu den Kindern kommen zu lassen: „Wir setzen ihn in eine Ladeschütte, angebracht an einen großen Traktor. Diesen schmücken wir mit Lichtern, Weihnachtsbäumchen, Stehlampe und Sessel. Fertig ist das Nikolauszimmer“. Gesagt – getan.

Die Aktion und die Fahrtroute wurden kurzfristig von Mund zu Mund sowie über das Internet bekannt gemacht. Der BVR organisierte 300 Weckmänner. Die Wagenengel kamen wegen der Coronabedingungen aus der Familie Ortsiefer (Leni, Martina und Oliver), ausgestattet mit Ordnerwesten, Handschuhen und natürlich Mundschutz; hinter dem Trecker  folgte Vater, Opa und Seniorgastwirt Günter Eggert im Bagagewagen mit der Weckmannreserve.

Manuel Wittke hatte seinen Traktor dermaßen mit Lichtern geschmückt, das man den Eindruck gewinnen konnte, er wolle dem legendären Cola-Truck Konkurrenz machen. Vom BVR-Bauhof aus zog der Heilige Mann über zwei Stunden durch unser Doorp. Viele Eltern standen mit ihren Kindern am Straßenrand und winkten Sankt Nikolaus zu. Am Ende waren alle 300 Weckmänner verteilt.

Einhellige Meinung am Straßenrand: Eine tolle Idee des BVR und eine schöne Abwechslung zum 2. Advent in der grauen Coronazeit. Die 1. Vorsitzende Karin Argendorf stimmte dem zu, betonte aber, dass im nächsten Jahr die Karten neu gemischt werden und die Döörper Weihnacht unbedingt Vorrang habe.

Einen Bericht mit Film findet Ihr auch bei www.broeltal.de.

Keine Döörper Weihnacht – aber Weihnachtsbeleuchtung

Mit größtem Bedauern mussten wir im August die 26. Döörper Weihnacht absagen. Nun – eine Woche vor dem eigentlichen Termin am 2. Advent – können sich alle Döörper und unsere Besucher dennoch an der schönen Weihnachtsbeleuchtung erfreuen. In 2er-Teams wurden die einzelnen Elemente unter Beachtung aller Corona-Vorgaben am vergangenen Wochenende installiert.

Schon eine Woche zuvor waren die großen Weihnachtsbäume im Kreisel, am Burgplatz und an den beiden Kirchen aufgerichtet worden. Auch sie wurden jetzt mit Beleuchtung versehen.

Wir danken unseren treuen Helfern, die auch die erschwerten Bedingungen in Kauf genommen haben, um uns allen Freude zu bereiten. Wir wünschen allen Döörpern trotz oder gerade wegen der besonderen Umstände eine schöne Adventszeit und hoffen, dass Sie sich an den Lichtern, die ins Dunkel hineinleuchten, erfreuen können.

Bitte beachtet auch den folgenden Artikel zu dem von Hans-Peter Hohn herausgegebene Buch „Schöne Grüße aus dem Bröltal“.

Schöne Grüße aus dem Bröltal

Ansichtskarten-Bildband „Schöne Grüße aus dem Bröltal“
Die Geschenkidee in der Adventszeit und zu Weihnachten


Aus der Zeit ab 1890, also aus den vergangenen 130 Jahren, besitzt
unser BVR-Mitglied Hans-Peter Hohn eine umfangreiche Sammlung
historischer Ansichtskarten. Die schönsten dieser Ansichtskarten hat er
nun in einem Bildband mit dem Titel „Schöne Grüße aus dem Bröltal“
veröffentlicht.
Der Schwerpunkt der darin gezeigten insgesamt 550 Ansichtskarten
umfasst Motive mit der Bröltalbahn sowie Ansichten aus über 50 Orten im
Bröltal von Hennef/Sieg über Winterscheid, Schönenberg, Ruppichteroth
bis Waldbröl sowie im Homburger Bröltal von Felderhoferbrücke/Bröleck
bis Marienfeld und Friedenthal.
Außerdem enthält das Buch ein Kapitel über die 900jährige Historie des
Ortes Ruppichteroth (1121-2021), die im kommenden Jahr gefeiert
werden kann.

Der Ansichtskarten-Bildband kostet 28,00 € pro Exemplar und kann
käuflich erworben werden: Im Postshop bei EP-Müller sowie in der Bäckerei Engelmann in Ruppichteroth, in der Bäckerei Schmitz in Schönenberg, in der Raiffeisen-Warengenossenschaft in Bröleck und in Petra`s Backshop in Winterscheid oder auch zur persönlichen Ansicht und Auslieferung unter: hans-peter.hohn@t-online.de bzw. 0175/8570466.

Bericht von der Jahreshauptversammlung

Am 11.09.2020 fand in der Bröltalhalle die diesjährige JHV des BVR unter Corona-Bedingungen statt. Sie musste im März wegen der damaligen Lage zunächst abgesagt werden.

Die 1. Vorsitzende, Karin Argendorf, begrüßte die 46 Mitglieder, die der Einladung gefolgt waren. Das entspricht etwa einem Fünftel der Vereinsmitglieder.

JHV in der Bröltalhalle unter Corona-Bedingungen

Daran schloss sich ein ausführlicher Rückblick auf das Jahr 2019 an. Die Aktivitäten waren vielfältig und der Bogen spannte sich vom Neujahrsempfang über den Karnevalszug in Hänscheid, Bröltaler Frühjahrsputz, Fahrt nach Hamburg, „Stand Up Paddling“ im Rahmen des Ferienpasses, Anbringung einer Gedenktafel an der ehemaligen Synagoge bis hin zur Kirmes und schließlich der 25. Döörper (Jubiläums-)Weihnacht. Zu diesem Anlass konnte auch der Abschluss der Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung erreicht werden.

Im Anschluss an den Kassenbericht von Kassierer Jens Halang Halang stellten die Kassenprüfer Wolfgang Schorn und Ralf Siegel die ordentliche und fehlerfreie Kassenführung fest, und der Kassenwart konnte einstimmig entlastet werden.

Dann übernahm BM Mario Loskill die Leitung der Versammlung. Er beantragte die Entlastung des gesamten Vorstandes, die einstimmig erfolgte. Der Vorstandswahlen erfolgten in einer Blockabstimmung, und sowohl der geschäftsführende als auch der erweiterte Vorstand wurden ohne Änderung in ihren Ämtern bestätigt.

1. Vorsitzende: Karin Argendorf; 2. Vorsitzende: Janine Gürke; Kassierer: Jens Halang; Schriftführer: Wolfram Hoch-Krieg.

Geschäftsführender und erweiterter Vorstand

Unter Verschiedenes kündigte Wolfgang Steimel einen in Planung befindlichen Vortrag zur Bröltalbahn an und ruft alle Döörper dazu auf, Fotos im Zusammenhang mit der Bröltalbahn einzureichen.

Zum Schluss stellte die Vorsitzende den vorläufigen Terminplan für das Jahr 2021 vor und gab noch einige Erläuterungen zu den Corona-bedingten Absagen der diesjährigen Kirmes und der Döörper Weihnacht.

Erweiterter Vorstand des BVR:

Kassenprüfer: Wolfgang Schorn und Ralf Siegel

Pressesprecher: Klaus Steglich

Döörper Weihnacht: Wilfried Rödder und Wolfgang Wörner

Kirmes: Willi Löbach

Kultur: Markus Neuber

Heimatkunde: Ludwig Neuber