Absage der Döörper Weihnacht 2020

Bedingt durch die schwierige Situation in Zeiten der Corona-Pandemie haben wir nach reiflicher Überlegung und schweren Herzens entschieden, nach der Sankt-Severin-Kirmes nun auch die 26. Döörper Weihnacht abzusagen.

Bei unseren Überlegungen spielen natürlich die aktuellen Verordnungen eine entscheidende Rolle (siehe vorangehenden Beitrag).

Bei aktuell wieder steigenden Fallzahlen ist nicht zu erwarten, dass in nächster Zeit mit einer Änderung dieser Regelungen zu rechnen ist.

Ein Sicherheitskonzept, wie es im Dezember vielleicht notwendig bzw. verpflichtend wäre – vorausgesetzt Weihnachtsmärkte werden nicht generell verboten – wäre von unserem Verein nicht zu leisten. Es kommt hinzu, dass die Mehrzahl unserer unermüdlichen Helfer*innen altersbedingt zur Risikogruppe gehören. Und hier sehen wir es als unsere unbedingte Pflicht an, unsere treuen Vereinsmitglieder ebenso wie alle potentiellen Besucher*innen der Kirmes und vor allem der beliebten Döörper Weihnacht vor nicht kalkulierbaren Risiken zu schützen.

Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidung, die uns sehr schwergefallen ist, und wir hoffen auf bessere Zeiten in 2021 mit einem Neustart der Kirmes und der 26. Döörper Weihnacht.

Bleiben Sie / bleibt gesund und halten Sie / haltet dem BVR auch 2021 die Treue!

Neues zu Veranstaltungen und Aktivitäten

Bedingt durch die schwierige Situation in Zeiten der Corona-Pandemie wurde auch bei uns das Vereinsleben sehr ruhig. Nun aber können und möchten wir Euch über den Stand der Dinge informieren.

Am 3. Juli hat der erweiterte Vorstand getagt und sich ausführlich über mögliche Planungen bezüglich der Kirmes und der 26. Döörper Weihnacht ausgetauscht. Bei den Überlegungen müssen natürlich immer die aktuellen Verordnungen beachtet werden.

Und nur wenige Tage nach unserer Sitzung, am 7. Juli, gab es eine Aktualisierung der Corona-Schutzverordnung. Darin heißt es u.a., dass „große Festveranstaltungen bis mindestens zum 31. Oktober 2020 untersagt [sind]. Große Festveranstaltungen in diesem Sinne sind in der Regel 1. Volksfeste nach § 60b der Gewerbeordnung (einschließlich Kirmesveranstaltungen u.ä.), 2. Stadt-, Dorf- und Straßenfeste, 3. Schützenfeste, 4. Weinfeste, 5. ähnliche Festveranstaltungen. (…)“

Das bedeutet, dass es in diesem Jahr keine Döörper Kirmes geben wird. Nach Rücksprache mit unserem Vorstandsmitglied Willi Löbach planen wir einen Neustart der Kirmes im Oktober 2021.

Bezüglich der 26. Döörper Weihnacht gibt es noch keine endgültige Entscheidung. Auch große Märkte wie z.B. in Bonn behalten sich vor, noch ein wenig abzuwarten. Sobald es hier Klarheit gibt, werden wir darüber informieren.

Bernd, Peter und Rolf raparieren unsere Häuschen

Was läuft sonst so? Natürlich werden weiterhin Bänke und Blumenkübel gepflegt, und da unsere Weihnachtshäuschen von Corona nichts wissen, fanden und finden auch hier die jährlich notwendigen Reparaturarbeiten statt. Vielen Dank allen Helfern.

Neujahsempfang 2020

Wie alljährlich hatte der BVR am vergangenen Sonntag (19. Januar) zum Neujahrsempfang eingeladen. Und so fanden sich auch in diesem Jahr wieder mehr als 100 Helfer und Sponsoren im Wirtshaus an St. Severin ein, für die dieser Empfang immer auch ein Dankeschön bedeutet. Ohne die vielen helfenden Hände, sei es durch tatkräftiges oder finanzielles Engagement, wären die Aktivitäten des Bürgervereins nicht zu leisten.

Auch die Sternsinger waren wieder zu Gast beim Neujahrsempfang

Die BVR-Vorsitzende Karin Argendorf begrüßte die Anwesenden im Namen des Vorstandes und dankte allen für ihren unermüdlichen Einsatz, gerade auch – aber eben nicht nur – mit Blick auf die 25. Döörper Weihnacht.

Die unermüdlichen Helfer – hier beim Abbau am 11. Januar 2020

Bürgermeister Mario Loskill hob in seinem Grußwort die Bedeutung des Bürgervereins für die Gemeinde hervor, und auch er dankte allen, die sich immer wieder für das Gemeinwohl engagieren. Er informierte über die vielen für 2020 anstehenden Projekte im Hauptort der Gemeinde, wie beispielsweise die Sanierung der Bröltalhalle.

Der BVR-Vorstand mit Bürgermeister Mario Loskill

Der Empfang ging über in Einzelgespräche in geselliger Runde, und natürlich spielten dabei auch die Aktivitäten in 2020 eine Rolle.

Hier ein Ausblick auf die nächsten anstehenden Termine des BVR:

Sonntag 23.02.: Teilnahme am Karnevalszug in Hänscheid

Samstag 28.03.: Bröltaler Frühjahrsputz

Freitag 03.04.: Jahreshauptversammlung mit Wahlen (Dorfschänke)

Stimmungsvolle 25. „Döörper Weihnacht“ mit tollem Rahmenprogramm

Die Döörper Weihnacht feierte ihren 25. Geburtstag. Und dazu gibt es nur ein Fazit: Es war ein großartiges Jubiläumsfest. Am Samstag spielte auch das Wetter mit – erstmals seit drei Jahren blieb es den ganzen Tag über trocken.

Und so fand schon die Eröffnung durch die Vorsitzende des BVR, Karin Argendorf, und Bürgermeister Mario Loskill in einem wunderschönen Rahmen statt – auf Schorns Treppe, wo im Jahr 1995 alles angefangen hatte. Zwei Vereine – Bröltaler Musikverein und Akkordeon-Orchester jmk – wurden ebenso geehrt wie 15 Aussteller, die alle von Anfang an und ohne Unterbrechung dabei waren. Und als Überraschung (fast) aller Anwesenden gab uns zur Eröffnung eine Abordnung der Nutscheid Forest Pipe Band die Ehre. Damit gab es gleich zu Beginn des Marktes einen ersten Höhepunkt.

Eröffnung der 25. Döörper Weihnacht

Auch das hochwertige Programm auf der Bühne und in der katholischen Kirche wurde wieder zu einem Publikumsmagnet. Der Platz an der alten Schule füllte sich zu jeder der vielen unterschiedlichen Darbietungen. Ein Höhepunkt war am Sonntag wiederum der Auftritt der Nutscheid Forest Pipe Band in starker Formation in der katholischen Kirche.

Und auch auf der Bühne gab es wieder zahlreiche musikalische Leckerbissen und mit dem unerwarteten Kurzauftritt der Stormcorner Voices aus Windeck eine nette Überraschung. Zum ersten Mal dabei war der Musikverein Marienfeld, der mit wunderbaren weihnachtlichen Klängen überzeugte.

Und nachdem der sonntägliche Regen aufgehört hatte, gab es zum Abschluss die Krönung durch den zweiten Auftritt der „Krageknöpp“, die aus Köln angereist waren. Sie  begeisterten auf der Bühne ebenso wie alle anderen Musikgruppen. Gerade die musikalische Vielfalt sorgt in jedem Jahr dafür, dass das Publikum auf seine Kosten kommt und in weihnachtliche Stimmung versetzt wird.

Stimmungsvoller Abschluss des Bühnenprogramms: De Krageknöpp

Es sind die gleichbleibende Qualität, die anheimelnde Atmosphäre und die gerade dadurch bedingte hohe Attraktivität des Marktes, die alljährlich Besucher aus dem gesamten Rheinland, aber auch aus der näheren Umgebung in unser „liebenswertes Ruppichteroth“ kommen lassen. Und natürlich sind es auch die Döörper, die ihren Markt wertschätzen und aktiv und mit viel Freude annehmen.

Der besondere Dank des BVR-Vorstandes gilt wie in jedem Jahr den vielen unermüdlichen Helfern, die in vielfältiger Weise diesen Markt überhaupt möglich werden lassen, angeführt von unseren Marktleitern Wilfried Rödder und Wolfgang Wörner, die immer auf eine große Zahl von freiwilligen Mitarbeitern bauen können.

Stellvertretend für die vielen unermüdlichen Helfer: Die „Saubermänner“ vom Sonntagmorgen

Wir freuen uns schon jetzt auf die 26. Döörper Weihnacht 2020, wie immer am zweiten Adventswochenende.

Bürgerverein errichtet neue Geschichtstafel

Anfang Dezember war es endlich soweit: Am Juliusstollen, unmittelbar neben dem Kreisverkehr an der Brölstraße, wurde in einer kleinen Feierstunde eine neue Geschichtstafel eingeweiht.

Die Realisierung dieser schon länger geplanten Tafel sowie die Anfertigung einer neuen Stolleneingangstüre durch die Firma Ernst Kirchner wurde möglich durch eine Spende des Landes NRW in Höhe von 2000 EUR. Das Geld stammt aus Fördermitteln aus dem Programm HEIMAT SCHECK des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau- und Gleichstellung des Landes NRW. Unser Landtagsabgeordneter Björn Franken hatte den BVR auf diese Fördermöglichkeit aufmerksam gemacht.

Ehrenvorsitzender Wolfgang Steimel berichtete darüber, wie dieses Projekt letztlich realisiert werden konnte, und blickte zurück auf eine wichtige Epoche der Ruppichterother Geschichte.

Wann genau der Bergbau bei Ruppichteroth einsetzte, vermag man heute nicht mehr zu sagen. Eine erste urkundliche Erwähnungdatiert ins Jahr 1531.

Seine Blütezeit erlebte der Bergbau in Ruppichteroth im 19. Jahrhundert. In dieser Zeit – um 1860 – wurde die Bröltalbahn gebaut, die in erster Linie dem Transport der abgebauten Erze diente.

Jan Kirchner, Wolfgang Steimel, Günter Benz, Björn Franken und Hartmut Drawz (v.l.)

Alle wichtigen Informationen zu diesem Kapitel der Dorfgeschichte finden Interessierte auf der neuen Informationstafel am Juliusstollen, neben der dortigen Tafel des Fachwerkwanderweges.

Ganz herzlich bedanken wir uns bei Günter Benz aus Much-Bruchhausen, der mit seinem Wissen und seinen Grafiken einen wesentlichen Beitrag zu dieser Texttafel geleistet hat.

25. Döörper Weihnacht 2019

Eröffnung:

Samstag, den 7.12.2019, um 14.00 Uhr auf Schorns Treppe

  • Öffnungszeiten:
  • Samstag, den 7.12.2019,       14.00 – 21:00 Uhr
  • Sonntag, den 8.12.2019,        11:00 – 19:00 Uhr

Begonnen hat alles im Jahr 1995. Nach vielen mehr oder weniger gescheiterten Versuchen, in Ruppichteroth einen Weihnachts- oder Martinsmarkt zu etablieren, ging die Idee zu einem Markt mit neuem Konzept auf einen Kreis engagierter Freunde um Wolfgang Steimel – heute Ehrenvorsitzender des BVR – und Friedrich Wilhelm „Pia“ Wirths zurück. Mit nur fünf Wochen Vorlaufzeit wurde damals die 1. DW auf die Beine gestellt. Die Holzhäuschen reichten im ersten Jahr vom Burgplatz bis zur Dorfschänke. Aber die Entwicklung ging rasant weiter, und schon im zweiten Jahr wurde die evangelische Kirche erreicht. Es ist wirklich ebenso erstaunlich wie bewundernswert, dass dieser große, ausschließlich von Ehrenamtlichen organisierte Markt, nun schon so lange Bestand hat und hoffentlich noch lange haben wird. Manche BVR‘ler sind inzwischen ganzjährig mit der Organisation befasst.

Die „Döörper Weihnacht“ wurde von Jahr zu Jahr größer und schöner, das musikalische Rahmenprogramm, die vielfältigen Angebote an Speisen und Getränken sowie die Warenauslagen – alles wurde vielfältiger und attraktiver. Speziell durch die besondere weihnachtliche Stimmung, die die mehr als 70 liebevoll geschmückten Holzhäuschen vermitteln, die zwischen den beiden Kirchen aufgebaut sind, gewinnt die „Döörper Weihnacht“ Jahr für Jahr neue Besucher.

Immer wieder eine Attraktion: Die Nutscheid Forest Pipe Band

Die ganz besondere Atmosphäre stellt sich auch deshalb ein, weil für alle Aussteller die verbindliche Voraussetzung gilt: keine Pavillons oder Zelte aus Plastik, keine Marktbuden – wer teilnehmen will, muss ein Holzhäuschen vorweisen können, entweder geliehen oder selbst gebaut.

Einer Knaller zum Abschluss der 25. Döörper Weihnacht: De Krageknöpp aus Kölle

Die offizielle Eröffnung erfolgt am Samstag, dem 7. Dezember 2019, um 14.00 Uhr auf Schorns Treppe, wo damals alles angefangen hat. Die 1. Vorsitzende des BVR, Karin Argendorf, und Bürgermeister Mario Loskill werden den Markt eröffnen, begleitet von weihnachtlicher Musik des Bröltaler Musikvereins – und Nikolaus gibt persönlich Glühwein aus. Dazu gibt es aus Anlass des Jubiläums auch eine musikalische Überraschung.

Wir sagen „Herzlich Willkommen“ zur 25. „Döörper Weihnacht“.

Tolle Musik und großartige Stimmung beim 2. Döörper Jazz- und Chansonabend

In der seit längerem ausverkauften Mensa der Sekundarschule erlebten alle Besucher einen unvergesslichen Abend.

Jazzpianist Volker Engelberth, ein echter Döörper, zauberte mit Arne Huber am Bass und Silvio Morger am Schlagzeug eine fantastische Jazzstimmung in den Saal. Das Trio überzeugte im ersten Teil mit Volkers Eigenkompositionen Hometown und Johnish. Im zweiten Teil reihten sich bei dem wunderbaren „Nocturne“ die Klaviertöne wie Perlen an einer Schnur, einfühlsam untermalt von Bass und Drums.

Die drei Musiker des Volker Engelberth Trios wurden alle bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet und sind auf hochklassigen Jazzfestivals, Radio- und CD-Einspielungen zu hören. Davon hatten wir bei den Ankündigungen an gleicher Stelle berichtet.

Und ebenso einfühlsam begleitete das Trio die beiden Döörper Sängerinnen Doris Wirths und Anke Göber. Die von Volker Engelberth arrangierten und mit Jazzharmonien unterlegten Chansons klangen neu und doch irgendwie altbekannt und zogen alle Zuhörer in ihren Bann. So unterschiedlich die Stimmen der beiden Sängerinnen sind, so unterschiedlich war folglich auch ihr Repertoire: Doris Wirths auf den Spuren von Hildegard Knef und Alexandra, Anke Göber etwas jazziger bei „What a difference a day makes“ oder „Carry on“ von Norah Jones.

Volker Engelberth Trio mit Doris Wirths …

Musikalisch wurde also dem Publikum ein bemerkenswert breites Spektrum geboten, das am Ende wirklich jeden im Saal begeistert hat.

… und Anke Göber

Vor und nach der Pause wurde der musikalische Abend aufgelockert mit Anekdötchen über Döörper Originale, liebevoll wiedergegeben von Hans-Peter Hohn. Für einen Kurzvortrag über die Döörper Kirmes hatte er Leni Ortsiefer an seiner Seite, die im vorigen Jahr den Mundartpreis des Rhein-Sieg-Kreises gewonnen hat.

Mit diesem kulturellen Ereignis feierte der BVR ein kleines Jubiläum. 1999 startete der BVR mit regelmäßigen Kulturevents, die in den vergangenen 20 Jahren eine große Bandbreite an Künstlern ins Bröltal geführt haben. Von Beginn an wurden die Veranstaltungen erfolgreich organisiert vom Kulturbeauftragten des BVR, Markus Neuber. Dabei kann er sich immer auf ein starkes Team treuer Helfer*innen des BVR verlassen.

Die Mitwirkenden mit BVR-Vorsitzender Karin Argendorf und Markus Neuber

Ein wunderbarer Abend – getreu unserem Vereinsmotto „Von Döörpern, für Döörper“.

Döörper Kirmes vom 19. bis 21. Oktober 2019

Wir laden herzlich ein zur diesjährigen St. Severin-Kirmes.

Sie wird eröffnet am Samstag, den 19. Oktober um 15 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich durch Bürgermeister Mario Loskill –natürlich mit einem Fässchen Freibier für die Gäste. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung vom Bröltaler Musikverein.

Buntes Treiben bei der Eröffnung 2018

Wie in jedem Jahr bietet der Kirmesmarkt ein buntes Angebot – neben Schieß-, Los- und Wurfbuden gibt es eine reichhaltige Auswahl an Essen und Trinken. Besonders empfehlen möchten wir auch die Stände der Ruppichterother Ortsvereine. An Fahrgeschäften bietet die Kirmes einen Auto-Skooter, den beliebten Breakdancer und natürlich ein Kinderkarussell. Lassen Sie sich überraschen, die Attraktionen auf der St. Severin-Kirmes bieten Spaß für Jung und Alt.

Der BVR-Vorstand mit Willi Löbach und BM Mario Loskill 2018

Am Sonntag nach den Gottesdiensten geht es dann weiter – entlang der Markt- und Mucher Straße zieht sich wieder ein großer bunter Trödelmarkt mit vielen Schnäppchen. Kinder im Alter bis zu 14 Jahren, die in Ruppichteroth wohnen und am Trödelmarkt teilnehmen möchten, erhalten auf Anfrage bei Ludwig Neuber (Tel.-Nr. 02295/902318/Email ludwig@neuber.de) eine kostenfreie Berechtigungskarte.

Die Cafeteria der Sekundarschule lädt ein zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Nutzen Sie das vielfältige und leckere Angebot, Sie unterstützen hierdurch unsere Sekundarschule.

Montags öffnet die Kirmes zur Mittagszeit. Auch in diesem Jahr gibt es zum Abschluss wieder ein Brillantfeuerwerk, welches am Abend bei Einbruch der Dunkelheit abgeschossen wird. Wir freuen uns wieder auf ein großartiges Höhenfeuerwerk.

Wie in jedem Jahr laden auch die örtlichen Gaststätten zur Einkehr ein. Die Küchen und Gaststuben sind bestens auf durstige und hungrige Kirmesbesucher vorbereitet.

Wir freuen uns mit allen Schaustellern und Marktbeschickern auf viele Besucher.

Karten für den 2. Döörper Jazz- und Chansonabend sind ausverkauft

Am Samstag, den 02.11.2019 präsentiert der BVR in der Sekundarschule den 2. Döörper Jazz- und Chansonabend.

Bitte beachten Sie: Konzertbeginn ist um 19:30 Uhr.

Der Abend wird hauptsächlich gestaltet von dem gebürtigen Ruppichterother Volker Engelberth, einem inzwischen mehrfach preisgekrönten Jazz-Musiker. Mit ihm kommen die Top-Jazzer Arne Huber (Bass) und Silvio Morger (Schlagzeug) ins Bröltal.

Jazzpianist Volker Engelberth

Neben den Jazzvirtuosen werden mit Doris Wirths und Anke Göber zwei weitere hervorragende Döörper Eigengewächse den Abend gestalten.  Ergänzt wird der musikalische Abend mit Anekdötchen über Döörper Originale, liebevoll wiedergegeben von Hans-Peter Hohn.

Leider sind zurzeit keine Eintrittskarten mehr verfügbar .